18
November
2025

Die sich ändernde Rolle des KI-gestützten CRO-Spezialisten

Nick Schaperkotter
Head of UX & Experimentation
Hinweis: Dieser Blogbeitrag ist eventuell veraltet

E-Commerce und digitale Strategien entwickeln sich schnell. Für die neuesten Trends besuchen Sie unsere aktuellen Insights

KI war in den letzten Jahren ein heißes Thema, aber bis 2025 hat sie sich schnell zum am häufigsten verwendeten Begriff im digitalen Marketing entwickelt. Jeder spricht darüber, wie man das Beste aus der Macht der KI herausholen kann, aber eine gute Idee wirklich in einen konkreten Punkt auf der Roadmap umzusetzen, erweist sich als viel schwieriger. Die Möglichkeiten sind endlos und sorgen daher auch bei digitalen Optimierern und CRO- und Experimentierspezialisten für Angst. Die logische Frage lautet: Bin ich immer noch relevant, wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt? In diesem Artikel werde ich Ihnen nicht nur erklären, wie Sie KI als Chance statt als Bedrohung betrachten können, sondern ich werde auch einen schrittweisen Ansatz zur Einführung von KI erörtern, der Teams dabei hilft, die KI zu verbessern.

Von der Bedrohung zur Chance

Wo KI zuerst als Bedrohung angesehen wurde, können wir die beispiellosen Möglichkeiten, die sie im CRO-Beruf bietet, zunehmend in den Griff bekommen. Dank KI können wir Muster in riesigen Datensätzen schnell erkennen, Ergebnisse vorhersagen und komplette Arbeitsabläufe automatisieren: von der Erstellung von Testplänen bis hin zur Analyse der Ergebnisse.

Websites können in Sekundenschnelle nach Best Practices und Überzeugungstaktiken durchsucht werden, Experimente werden schneller entwickelt und umgesetzt, und Personalisierung in Echtzeit wird Realität. Sogar die Simulation von Zielgruppen mit synthetischen Nutzern ist jetzt möglich.

Kurzum: Forschen und Experimentieren werden billiger, einfacher und viel skalierbarer.

Diese Verschiebung ebnet den Weg für eine echte UX- und Experimentierkultur, nicht nur online, sondern auf allen Kanälen. KI macht die Auswirkungen von CRO und Experimenten sichtbarer und macht den Beruf für Unternehmen aller Größen zugänglich (unabhängig von Budget oder Verkehrsaufkommen). Hyperpersonalisierung schafft einzigartige Benutzererlebnisse, während kreative Konzepte schneller und besser validiert werden können. CRO entwickelt sich rasant von einem „Nice-to-have“ zu einem absoluten „Muss“ für jedes Unternehmen, das Wachstum anstrebt.

Der CRO-Prozess: früher vs. morgen

Wie oben beschrieben, verändert KI zunehmend die Art und Weise, wie wir unsere Arbeit erledigen. Vergleichen wir die Schritte eines traditionellen CRO-Prozesses mit der KI-gestützten Variante:

In einem Satz: Der CRO-Prozess wird schneller, einfacher und viel skalierbarer sein. Infolgedessen nimmt die Testgeschwindigkeit zu, die Lernkurve nimmt zu und die Wirkung des Teams wächst. Darüber hinaus wird es möglich sein, Analysen durchzuführen, die zuvor zu zeitaufwändig oder einfach unmöglich waren, wodurch ein viel umfangreicherer Pool an Hypothesen entsteht.

Praktische KI-Anwendungen innerhalb von CRO

Die Möglichkeiten der KI sind endlos, aber nehmen wir ein paar fortgeschritten und praktisch konkretisieren Sie Ihre Anträge.

1. Synthetische Benutzer

Eine der beeindruckendsten Innovationen ist der Anstieg synthetischer Nutzer: virtuelle, datengesteuerte Personas, die das reale Besucherverhalten nachahmen.

Sie können jetzt:

  • Zielgruppen simulieren und interviewen
  • Testvariationen ohne Verkehr
  • Erkennen Sie Usability-Probleme frühzeitig
  • Vorhersage von Konversionsergebnissen

Das beschleunigt das Lernen, reduziert Risiken und ermöglicht das Experimentieren auch bei wenig Verkehr oder engen Terminen. Für eine tiefere Erklärung verweise ich auf das Whitepaper von Leonie Eckhardt.

2. Prädiktive Augenverfolgung

Predictive Eye Tracking verwendet KI, um vorherzusagen, wohin Nutzer auf einer Seite wahrscheinlich schauen werden. Keine Skripte, keine Zustimmung, kein Traffic erforderlich und Heatmaps und Aufmerksamkeitskarten sind sofort verfügbar.

Ideal für:

  • Schnelles Prototyping
  • Validierung in der Entwurfsphase
  • Schnelle UX-Checks

Tools wie Attention Insight oder Expoze sind gute Beispiele. Bitte beachten Sie: Dies ist eine Ergänzung, kein Ersatz für echte Klickdaten und Bildschirmaufzeichnungen.

3. Automatisierte Mustererkennung

KI-gestützte Mustererkennung transformiert die Analyse von unstrukturiertem Feedback wie zum Beispiel:

  • Kundenservice-Protokolle
  • Chat-Transkripte
  • Bewertungen

Wo die manuelle Kennzeichnung Stunden in Anspruch nahm, identifiziert KI schnell wiederkehrende Themen, Stimmungen und Reibungen. Sie werden Muster entdecken, die Sie bei herkömmlichen Umfragen oft übersehen. Das Ergebnis: direkt anwendbare Erkenntnisse für bessere Hypothesen und gezieltere Optimierungen.

Vier Stufen der KI-Einführung innerhalb von CRO

Die KI-Reife bei CRO entwickelt sich in vier Phasen:

  1. KI-bewusst — sporadische Experimente, lockerer Einsatz
  2. KI-fähig — KI automatisiert Aufgaben, Menschen wählen die Richtung
  3. KI-optimiert — KI generiert Erkenntnisse, Menschen kontrollieren und validieren
  4. KI-gesteuert — KI optimiert autonom, Menschen beaufsichtigen
4 Phasen der KI-Einführung in CRO


Dieses Wachstum zeigt, wie sich der Schwerpunkt verschiebt: von vollständig menschlichem Antrieb hin zu KI als proaktivem Partner.

Warum wir uns für AI-Enhanced entscheiden

Level 4 (KI-gesteuert) klingt zwar ansprechend, KI-verstärkt derzeit das ideale für CRO-Spezialisten.

Warum?

  • KI macht immer noch Fehler und berücksichtigt Themen wie Branding, Strategie oder interne Einschränkungen nicht.
    Menschliche Nuancen und Zusammenhänge sind für die Interpretation und Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung.
  • AI-Enhanced kombiniert das Beste aus beiden Welten: Geschwindigkeit + Tiefe der KI und menschliches Fachwissen + strategisches Wissen.

Mit anderen Worten: Sie behalten als Person die Kontrolle.

Der KI-gestützte CRO-Spezialist

Ein KI-gestützter Spezialist nutzt KI, um sein Fachwissen, seine Kreativität und seine Wirkung zu verbessern, und nicht, um ersetzt zu werden.

Die Rolle des KI-gestützten CRO-Spezialisten

Auf den Punkt gebracht:

  • KI beschleunigt die Analyse, Hypothesenbildung und das experimentelle Design.
  • Du bleibst unverzichtbar für Interpretation, Strategie, Kreativität und kritische Fragen.
  • Du stellst die Weichen, KI ist dein Kraftmultiplikator.

Mit anderen Worten: Sie werden nicht weniger wertvoll, sondern relevanter.

Beispiele im CRO-Kontext:

  • KI erkennt Muster, aber Sie entscheiden, welche KPIs und Hypothesen wirklich wichtig sind.
  • KI automatisiert das Testen, aber Sie wägen die Ergebnisse im Kontext von Marke, Kundenerlebnis und Strategie ab.
  • KI personalisiert, aber Sie überwachen die Markenidentität und Ethik.

Fazit: KI-verstärkt = Mensch + Maschine, mit Menschen am Steuer.

Was kommt als Nächstes?

Um ehrlich zu sein, wissen wir es nicht genau. Die Technologie entwickelt sich rasant. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, als Organisation eine klare KI-Richtung vorzugeben, damit alle Initiativen zu derselben Vision und denselben Zielen beitragen.

Wie bereits erwähnt, bietet KI enorme Möglichkeiten für CRO, da sie Forschung und Experimente schneller, einfacher und zugänglicher macht. Dies stimuliert eine breitere Experimentierkultur.

Mein Rat: Fangen Sie klein an, experimentieren Sie, bleiben Sie kritisch und nutzen Sie KI als Verstärker, nicht als Endpunkt. Erfahre, wie KI deine Fähigkeiten als Optimierer verbessern kann. Erwarte nicht immer sofortige Ergebnisse, sondern betrachte es als eine langfristige Reihe von Experimenten: Teste, lerne und verbessere dich im Laufe der Zeit. Und vor allem: Verlassen Sie sich auf Ihr eigenes Fachwissen, um die KI in die richtige Richtung zu lenken.

Mehr insights